Höhenflug des Goldpreises: Eine stabile Anlageoption für Bundesbürger

Der Höhenflug des Goldpreises seit Ende 2022 verleitet die Bundesbürger offenbar nicht dazu, sich von ihren Beständen zu trennen – eher im Gegenteil. Laut der vom CFin – Research Center for Financial Services der Steinbeis-Hochschule Berlin durchgeführten Umfrage „Goldinvestments 2024“ hielten sich Käufe und Verkäufe insgesamt in etwa die Waage. [...]
ONLINE-MAGAZIN

Versicherungs-News

Ob Neuigkeiten, wichtige Änderungen oder nützliche und gewinnbringende Tipps, wir halten Sie auf dem Laufenden. Schauen Sie daher öfters mal vorbei und verpassen Sie nichts.

Der Höhenflug des Goldpreises seit Ende 2022 verleitet die Bundesbürger offenbar nicht dazu, sich von ihren Beständen zu trennen – eher im Gegenteil. Laut der vom CFin – Research Center for Financial Services der Steinbeis-Hochschule Berlin durchgeführten Umfrage „Goldinvestments 2024“ hielten sich Käufe und Verkäufe insgesamt in etwa die Waage. 4,4 Prozent der Befragten haben 2023 erstmals Gold erworben, mehr als in der Vorgängerstudie von 2021. Im Schnitt investierten sie dabei 4.764 Euro. Drei Viertel aller Käufer gaben an, Gold auch weiterhin erwerben zu wollen. Die Hauptmotivation liegt im Schutz vor Inflation und im Werterhalt.

Fast 28 Millionen Deutsche besitzen der Studie zufolge Gold, dessen Gesamtwert sich auf rund 315 Milliarden Euro beläuft. Gösse man all dies mitsamt den Beständen der Bundesbank in einen Würfel, dann hätte er eine Kantenlänge von 8,6 Metern. Am beliebtesten bei Privatpersonen sind Goldmünzen und -barren, die sich allein auf 5.230 Tonnen summieren.

Die Gründe für die anhaltende Beliebtheit

Der anhaltende Höhenflug des Goldpreises ist nicht nur ein Spiegelbild wirtschaftlicher Unsicherheiten, sondern auch ein Zeichen für das tiefe Vertrauen der Bundesbürger in das Edelmetall als stabile Anlage. In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen und Unsicherheiten über die Stabilität der Währungen suchen viele nach sicheren Häfen für ihr Vermögen. Hier hat es sich in diesem Kontext immer wieder als verlässliche Wertanlage bewährt.

Ein weiterer entscheidender Faktor für die Beliebtheit ist die historische Rolle des Edelmetalls als Inflationsschutz. In Phasen steigender Preise und geldpolitischer Unsicherheit hat es traditionell seinen Wert behalten oder sogar gesteigert. Viele Deutsche sehen hier eine Möglichkeit, die Kaufkraft ihres Geldes langfristig zu sichern und sich gegen die Erosion des Geldwerts durch Inflation zu wappnen.

Gold als langfristige Anlageoption

Neben dem Schutz vor Inflation und dem Werterhalt spielt auch die langfristige Perspektive eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für Goldinvestitionen. Viele Bundesbürger betrachten das Edelmetall nicht nur als kurzfristige Absicherung, sondern als strategische Komponente ihrer Vermögensplanung. Die historische Wertentwicklung zeigt, dass es über lange Zeiträume hinweg eine zuverlässige Wertsteigerung erfahren hat, was es zu einer attraktiven Anlage für die Altersvorsorge macht.

Die Rolle der Banken und Finanzdienstleister

Banken und Finanzdienstleister haben auf den wachsenden Bedarf an Investitionen reagiert und bieten mittlerweile eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen rund um das Edelmetall an. Vom Kauf physischer Barren und -münzen über Sparpläne bis hin zu börsengehandelten Goldfonds (ETFs) – die Auswahl an Anlagemöglichkeiten ist groß. Diese Angebote erleichtern es den Anlegern, in das Edelmetall zu investieren, und tragen zur breiten Streuung und Absicherung ihres Portfolios bei.

Drei Goldbarren vor einem dunklen Hintergrund

Das Edelmetall im internationalen Vergleich

Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass auch in anderen Ländern eine starke Nachfrage besteht. Insbesondere in Zeiten globaler Krisen und wirtschaftlicher Unsicherheiten steigt die Nachfrage nach dem Edelmetall weltweit an. Länder wie China und Indien haben traditionell eine hohe Affinität zu Gold, sowohl als Anlage als auch als kulturell bedeutsames Gut. Dies trägt zur globalen Stabilität und Wertentwicklung des Goldpreises bei.

Abbau: Steigende Kosten und Herausforderungen

Der Goldabbau wird zunehmend teurer und anspruchsvoller. Die leicht zugänglichen Vorkommen sind größtenteils erschöpft, was die Minenbetreiber dazu zwingt, in entlegenere und schwer zugängliche Gebiete vorzudringen. Dies erfordert nicht nur erhebliche Investitionen in Infrastruktur und Technologie, sondern auch höhere Betriebskosten. Zudem sind die Umweltauflagen und sozialen Anforderungen gestiegen, was den Abbau weiter verteuert. Die zunehmende Erschöpfung der Ressourcen und die damit verbundenen Herausforderungen treiben die Kosten in die Höhe und machen den Abbau wirtschaftlich immer anspruchsvoller.

Recycling: Ein wachsender Anteil am Markt

Angesichts der steigenden Kosten und Schwierigkeiten beim Abbau von neuem Gold gewinnt recycling mehr und mehr an Bedeutung. Bereits heute stammt ein erheblicher Teil des jährlichen Bedarfs nicht mehr aus neuen Minen, sondern aus recyceltem Gold. Alte Schmuckstücke, Elektronik und industrielle Abfälle werden wiederverwertet, um den Bedarf zu decken. Dieser Trend reduziert nicht nur die Abhängigkeit von umweltbelastendem Neuabbau, sondern trägt auch zur Schonung der natürlichen Ressourcen bei. Recycling bietet eine nachhaltige Alternative, die sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile mit sich bringt und den globalen Goldmarkt zunehmend prägt.

Zukünftige Entwicklungen und Ausblick

Die Zukunft der Investitionen wird maßgeblich von der globalen Wirtschaftsentwicklung und den geldpolitischen Entscheidungen der Zentralbanken abhängen. Angesichts der weiterhin bestehenden wirtschaftlichen Unsicherheiten und der möglichen Volatilität auf den Finanzmärkten ist davon auszugehen, dass es auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle als Anlageform spielen wird.

Insgesamt zeigt sich, dass der Höhenflug des Goldpreises und die anhaltende Nachfrage bei den Bundesbürgern ein Zeichen für das tiefe Vertrauen in das Edelmetall als stabile und wertbeständige Anlage ist. Angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen und Unsicherheiten bleibt es ein unverzichtbarer Bestandteil der Vermögensplanung vieler Deutscher. Die Kombination aus Inflationsschutz, langfristiger Wertsteigerung und breiter Verfügbarkeit macht Gold zu einer attraktiven Anlageoption, die auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen dürfte.

Gold, Barren, Münzen

Aktuelle News

Mann in schwarzem Anzug
Beschwerdeaufkommen beim Versicherungsombudsmann wieder auf Normalniveau
Nach einem weiteren Rückgang im Jahr 2022 hat sich die Zahl der Beschwerden über Versicherer beim Versicherungsombudsmann im vergangenen Jahr wieder dem vorherigen Niveau angenähert. Rund 18.000 Fälle wurden an die Schlichtungsstelle herangetragen, was einem Plus von gut 13 Prozent entspricht und sich durch fast alle Sparten zieht. [...]
Sortierte Goldbarren auf einem roten Tuch
Höhenflug des Goldpreises: Eine stabile Anlageoption für Bundesbürger
Der Höhenflug des Goldpreises seit Ende 2022 verleitet die Bundesbürger offenbar nicht dazu, sich von ihren Beständen zu trennen – eher im Gegenteil. Laut der vom CFin – Research Center for Financial Services der Steinbeis-Hochschule Berlin durchgeführten Umfrage „Goldinvestments 2024“ hielten sich Käufe und Verkäufe insgesamt in etwa die Waage. [...]